Zur Erklärung der Markierungen auf der Wasserwerte-Karte
Die Farbskala ist wie folgt zu interpretieren:
- hellblau: < 15 µS/cm
- blau: 16 – 25 µS/cm
- dunkelblau: 26 – 50 µS/cm
- hellgrau: 51 – 75 µS/cm
- grau: 76 – 100 µS/cm
- braun: 101 – 250 µS/cm
- dunkelgrau: 251 – 500 µS/cm
- schwarz: 501 – 1.000 µS/cm
- rot: 1.001 – 2.000 µS/cm
- dunkelrot: > 2.001 µS/cm
- gelb: keine Information zur Leitfähigkeit
Zu Messungen, zu denen der genaue Ort bekannt ist, wurden die GPS-Daten in Klammern eingetragen.
Ist der genau Ort nicht bekannt, sind die Klammern zwar vorhanden, aber leer.
Zur Datenbank für die Wasserwerte Südamerikas.
Zur Wasserwerte Südamerika – Karte: pH.
Hypancistrus zebra und die Positivliste
Related Posts:Sehr teuer – schwer zu halten und zu vermehren? Hypancistrus…Hypancistrus sp. "L 411" - Haltung und ZuchtVermehrung von Hypancistrus...
Saugwelse aus Afrika?
Related Posts:Neues aus Feb. 2015Keine positive Liste aus BrasilienNeues aus Dez. 2014 / Jan. 2015
Eine positive(?) Negativliste aus Brasilien
Related Posts:Neue Positivliste in BrasilienBrasilien 2011- Iguazú, Rio Negro, ...Tropenhaus Potsdam: bevor das Licht aus geht
Für Euch getestet 😉 – Leckwassermelder
Um weicheres Wasser für unsere Welse zu bekommen, verschneiden wir unser Leitungswasser (pH ~ 7,2; GH < 15 °dH; KH...
Sehr teuer – schwer zu halten und zu vermehren? Hypancistrus zebra („L 46“)
Related Posts:Hypancistrus zebra und die Positivliste"Hypancistrus-Fibel - Die schönsten L-Welse im Aquarium"…Zuchtbericht Hypancistrus sp. "L 201"
Zu Bárbara B. Calegari, Richard P. Vari & Roberto E. Reis „Phylogenetic systematics of the driftwood catfishes (Siluriformes: Auchenipteridae): a combined morphological and molecular analysis“
Ende Oktober 2019 erschien von Bárbara B. Calegari, Richard P. Vari & Roberto E. Reis die sehr umfangreiche Arbeit „Phylogenetic...
Bolivien 2019 – Santa Cruz, Los Volcanes, San José, Santiago, Trinidad
Related Posts:Amazonas Juli / August 2019 – “Wels-Presseschau”Das (Harnisch)Wels-Jahr 2019Treffen der Welsfreunde - Negast 2019
Checkliste: Ich packe meinen Koffer …
Offensichtlich zieht es Welsfans immer wieder nach Südamerika und eine der wesentlichen Fragen ist „Was muss in den Koffer?“. Ich...
(Erst-?) Nachzucht von Peckoltia sp. „Rio Tocantins“
Hallo liebe Welsfreunde, Januar 2019: ich möchte Euch kurz über die erfolgreiche Vermehrung von Peckoltia sp. „Rio Tocantins“ informieren. Bisher...
Unterscheidung der Otocinclus
Related Posts:Zur Unterscheidung Ancistrus dolichopterus vs. Ancistrus sp.…Zur Unterscheidung der Geschlechter klein bleibender…
Paraguay 2018 – Asunción, Chaco, Itaipú, Pilar, Valemi, Yacyretá
Related Posts:Amazonas März/April 2018 – “Wels-Presseschau”Amazonas Januar/Februar 2018 - "Wels-Presseschau"Aquaristik Fachmagazin Dezember 2017 / Januar 2018 –…
Vermehrung von Ancistomus/Peckoltia cf. sabaji (L 75)
Related Posts:Vermehrung von Hypancistrus inspectorVermehrung II: AufwuchsphaseKlein, aber mutig Peckoltia sp."L 38" - Haltung und Zucht
Besuch bei aqua-global im April 2018
Wie jedes Jahr nutzte ich auch dieses Mal die Fahrt zum Welstreffen in Negast zu einem kleinen Besuch bei aqua-global....
Argentinien 2018 – La Plata und Río Uruguay
Related Posts:Argentinien/Chile 2016 - PatagonienArgentinien 2014 - Buenos Aires, Santa FéBrasilien 2017 - zum Rio BrancooderRio Negro - 6 Jahre…
Manuelles Ausbrüten von Harnischwelseiern
Immer mal wieder kommt es vor, dass einzelne Eier oder auch (fast) vollständige Gelege von Harnischwelsen (vor einer Höhle) gefunden...
Pterygoplichthys gibbiceps / Glyptoperichthys gibbiceps, Pterygoplichthys xinguensis / Glyptoperichthys xinguensis, L165, L83, … – Wer ist wer?
Wie ist die Zuordnung von Pterygoplichthys / Glyptoperichthys gibbiceps zu den L-Nummern? Die Situation um Pterygoplichthys / Glyptoperichthys gibbiceps Auf...
Aqua-global, Seefeld, Dezember 2017
Um Ancistomus sp. „L 208“ für die Aquaristik zu erhalten, haben Ingo Seidel und ich uns gestern in Seefeld bei...
Brasilien 2017 – zum Rio Branco
oder
Rio Negro – 6 Jahre danach
Related Posts:Wartburg zum Weihnachtsmarkt 2015Positivlisten in BrasilienBrasilien 2013 - Pantanal
Erstnachzucht von Scobinancistrus sp. „L 253“
Hallo liebe Welsfreunde, vor kurzem war Hans Weiß und Fabian Hautmann die Nachzucht von Scobinancistrus sp. „L 253“ möglich. Herzlichen...
Aqua-global, Seefeld, April 2017
Wie in jedem Jahr folgt nach dem Welstreffen in Negast noch eine Besichtigung bei aqua-global in Seefeld. Ein paar interessante...
Tropenhaus Potsdam: bevor das Licht aus geht
oder auch … Biosphäre Potsdam … so der offizielle Name. Dieses Gebäude wurde für die Bundesgartenschau 2001 für ca. 29...
Brasilien 2017 – Rio Solimões
Related Posts:Brasilien 2013 - PantanalPositivlisten in BrasilienNeue Positivliste in Brasilien
Welsladen Chemnitz, Oktober 2016
Ein paar Bilder aufgenommen während des 22. Wels-Fantreffens im Oktober 2016. Related Posts:22. Wels-Fantreffen, Chemnitz, 29.Oktober 2016Welsladen Chemnitz 02.01.2016Welsladen Chemnitz,...
(Erst-?) Nachzucht von Pseudohemiodon apithanos (real)
Hallo liebe Welsfreunde, im Frühjahr 2016 erregte der Import von Pseudohemiodon apithanos (real) das Aufsehen. Inzwischen können wir uns sicher...
Vermehrung von Hypancistrus inspector
Hallo liebe Welsfreunde, die Vermehrung von Hypancistrus inspector (L 102) ist schon mehrfach gelungen. Eine erfolgreiche Züchterin ist Tajana Pfeiffer....
Ecuador 2016
Related Posts:22. Wels-Fantreffen, Chemnitz, 29.Oktober 2016Aquaristik Fachmagazin August / September 2016 –…Welsladen Chemnitz 02.01.2016
Naturkundemuseum Berlin, Juli 2016
Nach vielen Jahren hatte ich nun wieder einmal die Zeit gefunden, das Naturkundemuseum in Berlin zu besuchen. Ich denke, mit...
Keine positive Liste aus Brasilien
Hallo liebe Welsfreunde, seit ein paar Wochen geht im Hintergrund eine Information umher, dass folgende Harnischwelsarten nicht mehr aus Brasilien...
Aquaglobal, Seefeld, April 2016
Auch in diesem Jahr fanden wir die Zeit nach dem Welstreffen in Negast den Großhändler aquaglobal in Seefeld bei Berlin...
Ancistomus sp. „L208“
Im Herbst 2008 erwarb ich eine kleine Gruppe, 2 Männchen und 1 Weibchen, von Ancistomus sp. „L 208“. Bereits wenige Monate später...
Argentinien/Chile 2016 – Patagonien
Related Posts:Argentinien 2018 - La Plata und Río UruguayWelsladen Chemnitz, Oktober 2016Treffen der Welsfreunde - Negast 2016
Mastiglanis asopos
Im Oktober 2015 entdeckte ich im Welsladen Chemnitz eine etwas skurril aussehende Welsart, Mastiglanis asopos Bockmann, 1994. Mastiglanis asopos Aus Interesse...
Welsladen Chemnitz 02.01.2016
Ein paar Bilder, aufgenommen auf dem traditionellen „inoffiziellen Wels-Fantreffen“ im Welsladen Chemnitz. Das nächste offizielle (22.) Wels-Fantreffen wird Ende Oktober/Anfang...
Brasilien 2015 – Lençóis Maranhenses bis Salvador
Related Posts:Eine positive(?) Negativliste aus BrasilienBrasilien 2011- Iguazú, Rio Negro, ...Brasilien 2017 - Rio Solimões
Zur Unterscheidung Ancistrus dolichopterus vs. Ancistrus sp. „L 181“
Kriterium Ancistrus dolichopterus (L183) Ancistrus sp. „L 181“ Bemerkung Anzahl Weichstrahlen in der Rückenflosse 8 – 10 7 oder 8...
Besuch im Zoo Leipzig, Juni 2015
Zusammen mit Freunden aus dem Forum americanfish.de besuchten wir am 19. Juni den Zoo Leipzig. Von besonderem Interesse waren natürlich...
Aquaglobal, Seefeld, April 2015
Hallo in die Runde, wenn ich von Weimar nach Negast (bei Stralsund) zum Treffen der Welsfreunde fahre oder umgekehrt, führt...
Welsladen Chemnitz, 31.03.2015
Meine Zeit erlaubte es an diesem Tag außerplanmäßig dem Welsladen Chemnitz einen Besuch abzustatten. Der Besuch hat sich wieder einmal...
(Erst-) Nachzucht von Lasiancistrus heteracanthus
Hallo liebe Welsfreunde, nachdem es in den vergangenen Jahren schon verschiedene (Erst-)Nachzuchten von Sven Seidel, Welsladen Chemnitz gab, zum Beispiel...
(Erst-) Nachzucht von Peckoltia sp. „Rio Nhamunda“
Hallo liebe Welsfreunde, vor wenigen Wochen gelang André Thierfelder die Nachzucht von Peckoltia sp. “Rio Nhamunda”. Bisher ist nicht bekannt,...
Zonancistrus brachyurus (L 168) – Haltung und Vermehrung
Ende 2006 habe ich eine Gruppe von acht Zonancistrus brachyurus (L 168) erworben. Immer wieder gibt es Diskussionen, ob es...
Peru 2014 – Trujillo, Iquitos, Río Marañon
Related Posts:Brasilien 2017 - zum Rio BrancooderRio Negro - 6 Jahre…20. Wels-Fantreffen, Chemnitz, 08.November 2014DATZ 06/2014 - "Wels-Presseschau"
Baryancistrus beggini (L 239)
Einordnung 2009 machte eine Erstbeschreibung viel von sich reden, als aus Ancistrini sp. „L 239“ „Baryancistrus“ beggini wurde, obwohl dieser...
Welsladen Chemnitz – 08.11.2014
Am 08.11.2014 fand das 20. Wels-Fantreffen im Welsladen Chemnitz statt. Zu der Gelegenheit konnte ich auch ein paar fischige Bilder machen....
(Erst-)Nachzucht von Hypostomus faveolus (L37)
Hallo liebe Welsfreunde, vor wenigen Tagen ist Frank Bender die Erstnachzucht von Hypostomus faveolus (L 37) im Gesellschaftsbecken geglückt. Aquariumgröße:...
Besichtigung der Aquarium Glaser GmbH mit Americanfish-Forum
Am 25.04.2014 besuchten wir die Aquarium Glaser GmbH . Vielen Dank an die Organisatoren vom Forum Americanfish Related Posts:Besichtigung der Aquarium Glaser...
Argentinien 2014 – Buenos Aires, Santa Fé
Related Posts:Welsladen Chemnitz - 08.11.2014Bolivien 2019 - Santa Cruz, Los Volcanes, San José,…Argentinien 2018 - La Plata und Río Uruguay
Brasilien 2013 – Pantanal
Related Posts:19. Wels-Fantreffen, Chemnitz, 13.April 2013DATZ 04/2013 - "Wels-Presseschau"DATZ 06/2013 - "Wels-Presseschau"
Algen? -zucht!
Related Posts:Zucht-Nebenspiel Panaqolus sp."L169" / "LDA 1"Klein, aber mutig Peckoltia sp."L 38" - Haltung und ZuchtHypancistrus sp. "L 411" -...
Erfahrungen mit Karpfenläusen (Argulus sp.) im Aquarium
Karpfenläuse können recht lästige Plagegeister sein. Dank verfügbarer Medikamente können sie relativ schnell der Vergangenheit angehören, sofern man die Parasiten...
Erste Vermehrung von Spectracanthicus murinus
Spectracanthicus murinus wurde 1987 von Nijssen & Isbrücker als Typusart der Gattung Spectracanthicus beschrieben.Spectracanthicus sind in ihrem Habitus nach ähnlich...
Besichtigung der Aquarium Glaser GmbH mit Americanfish-Forum
Am 01.07.2012 besuchten wir die Aquarium Glaser GmbH . Vielen Dank an die Organisatoren vom Forum Americanfish Related Posts:Besichtigung der Aquarium Glaser GmbH...
Venezuela 2012 – Río Ventuari, …
Related Posts:BSSW-Report 3/2012 - "Wels-Presseschau"Aquaristik Fachmagazin Dezember 2012 / Januar 2013 -…Amazonas November / Dezember 2012 - "Wels-Presseschau"
LG (unbeschriebene Loricariidae-Gattungen) Wo sind sie geblieben?
Im „Welsatlas 1“ von Hans-Georg Evers und Ingo Seidel wurden Loricariidae, die keiner beschriebenen Gattung zugeordnet werden konnten mit „LG“...
Neue Positivliste in Brasilien
Related Posts:Brasilien 2013 - PantanalBrasilien 2015 - Lençóis Maranhenses bis SalvadorBrasilien 2011- Iguazú, Rio Negro, ...
Guyanancistrus guahiborum
L 106 und/oder L 122
Bezüglich der Zuordnung von Guyanancistrus guahiborum zu den L-Nummern „L 106“ bzw. „L 122“ gibt es unterschiedliche Meinungen. Dass es Unterschiede zwischen...
Positivlisten in Brasilien
Related Posts:Brasilien 2015 - Lençóis Maranhenses bis SalvadorKeine positive Liste aus BrasilienBrasilien 2011- Iguazú, Rio Negro, ...
Brasilien 2011- Iguazú, Rio Negro, …
Related Posts:Brasilien 2013 - PantanalAquaristik Fachmagazin Dezember 2011 / Januar 2011 -…Brasilien 2017 - Rio Solimões
Besichtigung der Aquarium Glaser GmbH mit Americanfish-Forum
Am 15.04.2011 besuchten wir die Aquarium Glaser GmbH . Vielen Dank an die Organisatoren vom Forum Americanfish Related...
Venezuela 2011 – Llanos, Canaima, …
Related Posts:16. Wels-Fantreffen, Chemnitz, 14.Mai 2011Treffen der Welsfreunde – Negast 201117. Wels-Fantreffen, Chemnitz, 10.September 2011
„Hypancistrus-Fibel – Die schönsten L-Welse im Aquarium“ Ingo Seidel
Vor wenigen Tagen ist das neue Buch „Hypancistrus-Fibel – Die schönsten L-Welse im Aquarium“ von Ingo Seidel im Dähne-Verlag erschienen....
Besuch bei OF Aquaristik Butzbach
Am 13.11.2009 hatten wir die Möglichkeit OF Aquaristik in Butzbach zu besuchen. Vielen Dank an Oliver, dass er uns so...
Besichtigung der Aquarium Glaser GmbH mit Americanfish-Forum 2009
Am 13.11.2009 besuchten wir die Aquarium Glaser GmbH . Vielen Dank an die Organisatoren vom Forum Americanfish Related Posts:Führung durch das Aquarium BerlinBesichtigung...
Hypancistrus sp. "L 411" – Haltung und Zucht
Im Februar 2006 haben wir eine vierköpfige Gruppe Hypancistrus sp. „L 411“ – Nachzuchten im Welsladen Chemnitz erworben. Über unsere Erfahrungen...
Ökonomischer Bau von Welshöhlen 😉
Immer wieder benötigen wir für unsere Welse Höhlen. Oft werden diese aus Ton, Schiefer und anderen Werkstoffen gefertigt. Dieses ist...
Klein, aber mutig Peckoltia sp.“L 38″ – Haltung und Zucht
Im August 2005 haben wir eine fünfköpfige Gruppe Peckoltia sp. „L 38“ im Welsladen Chemnitz erworben. Nachfolgende möchte ich Euch über...
Isolierung von Aquarien mit Moosgummi (Neopren)
Die Energiekosten sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Viele unserer Welse stammen aus sehr warmen Heimathabitaten. Temperaturen zwischen 25...
Schlauchhalter
Ist eine größere Menge Wasser im Aquarium zu wechseln wird gerne ein Schlauch verwendet. Leider passiert es auch immer wieder,...
Schlauchisolierung bei Außenfilter
Energiesparen wird heute groß geschrieben. Verwenden wir einen Außenfilter, so wird unser Wasser durch Schläuche zwischen Aquarium und Filter sowie...
Übersichtliche Steckerleiste
Für ein Aquarium werden verschiedene elektrische Geräte benötigt. Schnell reiht sich ein Stecker an den anderen in der Steckerleiste. Hin...
Moorwurzeln
Insbesondere für holzfressende Welse (z. B. der Gattungen Panque, Panaqolus, Cochliodon) sind Wurzeln ein Grundnahungsmittel. Mit dem Abraspeln der Wurzeln...
Zuchtbericht Hypancistrus sp. "L 201"
Das Aquarium … ist eines von 11 in einer Anlage und hat eine Größe von 40x50x30 cm – 60L. Als...
Zucht-Nebenspiel Panaqolus sp.“L169″ / „LDA 1“
Wie ich im Zuchtbericht schon erwähnt habe, hatten sich während ein Panaqolus sp. „L169“-Männchen Brutpflege betrieb zwei andere Panaqolus sp....
Zuchtbericht Panaqolus sp. "L169" / "LDA 1"
Das Aquarium … hat eine Größe von 120x50x50 cm – 300L. Als Bodengrund verwende ich Kies der Körnung 2-3 mm....