Bei entsprechender Haltung erreichen Welse im Aquarium ein Alter von 20 und mehr Jahren. Auf Grund natürlicher Feinde und natürlichen Begebenheiten (z.B. Trockenzeit) ist ungewiss ob Welse in der Natur...
Grundlagen
Zur Ernährung von Holzfressern
Mit einem Blick ins Maul erkennt man schnell, ob ein Harnischwels ein Holzfresser ist: die Zähne sind löffelförmig gebogen und haben nur eine Spitze. Insbesondere die Unterkiefer laufen relativ spitz...
Manuelles Ausbrüten von Harnischwelseiern
Immer mal wieder kommt es vor, dass einzelne Eier oder auch (fast) vollständige Gelege von Harnischwelsen (vor einer Höhle) gefunden werden. Das Gelege dem Männchen wieder unterzujubeln, in dem man...
Vergesellschaftung von Harnischwelsen
Harnischwelse als Einzeltiere oder in Gruppen Hypostominae Harnischwelse und loricariinae Harnischwelse kann man einzeln halten. Bei anderen Unterfamilien – z.B. Hypoptopomatinae – muss man etwas genauer hinsehen. Viele dieser sind...
Welshöhlen / Laichhöhlen
Viele unserer Harnischwelse (z.B. die L-Welsee der Gattungen Hypancistrus, Peckoltia, Ancistomus, Pseudolithoxus, …) sind Höhlenbrüter. In ihren Heimatgewässern nutzen sie unter anderem Höhlen in Uferböschungen, in Steinen oder in (Tot-)Holz....
Vermehrung II: Aufwuchsphase
Hygiene (im Aufzuchtbecken/Einhängekasten) Gerade in der Aufwuchsphase ist es wichtig, dass die kleinen Welse eine saubere, möglichst schadstoffarme Umgebung haben. Insbesondere Ammonium/Ammoniak, Nitrit und Nitrat stellen eine zusätzliche Problematik bei...
Vermehrung I: Brutphase
Vermehrung von höhlenbrütenden L-Welsen Wie wir wissen sind viele unserer L-Welse Höhlenbrüter. Kennzeichnend für sie ist, dass das Weibchen mit Hilfe des Männchens Eier in einer vom Männchen ausgesuchten Höhle...