claustellum (lat.) = Schlüsselloch, fero (lat.) = zu tragen; wegen der schlüssellochartigen Linien um die Schnauze
Synonyme
Takutu-Tigerharnischwels
unzureichende Daten (Data Deficient)
Länge (total)
etwa 13 cm
Standardlänge (dokumentiert)
61,6 mm
Empfohlene Aquariengröße
80 cm
Temperatur
25 - 29 °C
pH
5,5 - 7,5
Wassertyp
Weißwasser
Substrat
Sand, Gr. Steine / Felsen
Ernährung (überwiegend): Holzfresser
Bei uns erhalten sie verschiedene Welschips (Duplarin G, JBL Pleco Chips, Sera Wels-Chips,...) und natürlich viel weiches Holz. Fleischlische Nahrung sollte nur in geringen Mengen gefüttert werden, da die Tiere sonst relativ schnell verfetten.
Bei uns erhalten sie verschiedene Welschips (Duplarin G, JBL Pleco Chips, Sera Wels-Chips,...) und natürlich viel weiches Holz. Fleischlische Nahrung sollte nur in geringen Mengen gefüttert werden, da die Tiere sonst relativ schnell verfetten.
Frisst Pflanzen
ja
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Haltung
Für die Haltung empfielt sich leicht saures Wasser.
Die Art erscheint gegenüber anderen Welsen sehr friedlich.
Die Art erscheint gegenüber anderen Welsen sehr friedlich.
Die Männchen haben eine schlankere Taille.
etwa 8,0 cm
von der Gattung: Standard
diverse
von
bis
Anzahl
40
Temp.
28
32
pH
6.00
7.00
GH
KH
1
NO³
Leitf.
100
800
vorhanden
I / (3 -) 4 Flossenstrahlen
14 Weichstrahlen
leicht eingeschnitten / konkav, spitze Caudallappen
unten etwas länger als oben
dunkle Streifen / Bänder
II / 7 Flossenstrahlen
leicht konvex
dunkle Streifen / Bänder
6 Weichstrahlen
5 Weichstrahlen
I / (3 -) 4 Flossenstrahlen
14 Weichstrahlen
leicht eingeschnitten / konkav, spitze Caudallappen
unten etwas länger als oben
dunkle Streifen / Bänder
II / 7 Flossenstrahlen
leicht konvex
dunkle Streifen / Bänder
6 Weichstrahlen
5 Weichstrahlen
Nicht auf der Positivliste von Brasilien von 2012 : Die Positivliste Brasiliens
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
Zuletzt gesehen auf einer
deutschen Stockliste
deutschen Stockliste
29.01.22
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.756
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.251
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 (2008) S.150
- DATZ 2/2002
- Das Aquarium 10/2001
- Seidel, Ingo: "Die Harnischwelse des Rio Uraricoera (Rio-Negro-Becken, Brasilien)"
(Aquaristik Fachmagazin August/September 2008) - Seidel, Ingo: "Die Harnischwelse des Rio Jauaperi in Brasilien"
(Aquaristik-Fachmagazin Okt./Nov. 2008) - Arendt, Kai: "Im Klarwasser des Pozu Azul"
(Aquaristik Fachmagazin Dezember 2010 / Januar 2011 "Wels-Presseschau") - Tanke, Andreas: "Ein erster Überblick über eine beliebte Harnischwelsgattung"
(DATZ 7/2013 - "Wels-Presseschau") - Tanke, Andreas: "Ein Traum in Orange und Braun - Panaqolus claustellifer"
(Amazonas September / Oktober 2016 - "Wels-Presseschau") - Schäfer, Frank: "Wieder zwei L-Nummern (L 306 und L 398) aufgelöst"
(DATZ 01/2017)
- Tan, M.; Souza, L.S. de & Armbruster, J.W., 2016 "A new species of Panaqolus (Siluriformes: Loricariidae) from the rio Branco" (Neotropical Ichthyology)
- Miller, Michael A., 2002 "Loricariiden aus dem Takutu River" (DATZ, 2)
- Werner, André, 2006 "Harnischwelse aus dem Rio Takutu und dem Rio Branco" (DATZ, 2006-11)
- Cramer, C.A. & de Sousa, L.M., 2016 "A New Species of Tiger Pleco Panaqolus (Siluriformes: Loricariidae) from the Xingu Basin, Brazil" (PLOS one, S. 1)
- Lujan, N.K.; Cramer, C.A.; Covain, R., Fisch-Muller, S. & López-Fernández, H, 2017 "Multilocus molecular phylogeny of the ornamental wood-eating catfishes (Siluriformes, Loricariidae, Panaqolus and Panaque) reveals undescribed diversity and parapatric clades" (Molecular Phylogenetics and Evolution, Vol. 109, S. 333)
- PCF
- --- finde mehr ---