gewidmet Ingo Seidel
Synonyme
nicht gefährdet (Least Concern)
Länge (total)
etwa 15 cm
Empfohlene Aquariengröße
100 cm
Temperatur
26 - 30 °C
pH
5,5 - 7,5
Wassertyp
Klarwasser
Ernährung (überwiegend): Allesfresser (omnivore)
fleischlich orientiert: Frostfutter, Artemia, ..., Welschips. Aber auch Gemüse wie Kartoffeln, Gurke und Salatblätter werden von den Tieren gerne genommen.
Bei uns erhalten sie verschiedene Welschips (Duplarin G/XL, JBL Pleco Chips, Sera Wels-Chips,...), Frostfutter (Weiße und schwarze Mückenlarven, Krill, ...).
fleischlich orientiert: Frostfutter, Artemia, ..., Welschips. Aber auch Gemüse wie Kartoffeln, Gurke und Salatblätter werden von den Tieren gerne genommen.
Bei uns erhalten sie verschiedene Welschips (Duplarin G/XL, JBL Pleco Chips, Sera Wels-Chips,...), Frostfutter (Weiße und schwarze Mückenlarven, Krill, ...).
Frisst Pflanzen
nicht bekannt
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Haltung
Die Art stellt wenige Ansprüche an das Wasser. Für die Haltung ist Leitungswasser vollkommen ausreichend
Männchen haben einen breiteren Kopf, Weibchen haben eine breitere Taille.
von der Gattung: Standard
mehrfach
 
Auf der Positivliste von Brasilien 2012 : Die Positivliste Brasiliens
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.608
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 (2008) S.115
- Seidel, Ingo "Hypancistrus Fibel" Ausgabe: 1 (2010) S.46 - 47
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.268
- DATZ 4/2003
- Kinlechner, Elko: "Arbeitsgruppe L-Welse"
(Mitteilungen des VDA Arbeitskreis Barben-Salmler-Schmerlen-Welse 4/2008) - Beye, Uwe: "Diskus und Hypancistrus zebra – Eine Reportage über eine erfolgreiche Vergesellschaftung"
(Aquarium live Juni/Juli 2009) - Haagensen, Haakon: "Chaos in Schwarz-Weiß"
(Amazonas November / Dezember 2013 - "Wels-Presseschau") - Konn-Vetterlein, Daniel: "Zwischen Salmlern und Welsen am Grunde des Rio Xingu"
(Aquaristik Fachmagazin Februar / März 2016) - Konn-Vetterlein, Daniel: "Wurmlinien-Hypancistrus aus dem Rio Xingu – erstmals genau untersucht"
(Aquaristik Fachmagazin Oktober/November 2016)
- Sousa, L.M.de ; Sousa, E.B.de ; O.R., R.de ; Sabaj, M.H. ; Zuanon, J. & Py-Daniel, L.R. , 2025 "Two new species of Hypancistrus (Siluriformes: Loricariidae) from the rio Xingu, Amazon, Brazil" (Neotropical ichthyology, Vol. 22 No. 1)
- Werner, André, 2003 "Wieder ein Schönling aus dem Xingu!" (DATZ, 2003-4, S. 35)
- Seidel, Ingo, 2012 "Deutsche Nachzuchten einiger L-Welse" (aqua-global Newsletter, 12)
- Krings, W.; Konn‑Vetterlein, D.; Hausdorf, B. & Gorb, S.N., 2023 "Holding in the stream: convergent evolution of suckermouth structures in Loricariidae (Siluriformes)" (Frontiers in Zoology, Vol. 20 No. 1, S. 37)
- Kerniske, F.F.; Dalcin, R.H.; Sousa, L.M. & Artoni, R.F., 2025 "Geometric morphometrics reveal a potential hybridization zone in endemic species of Hypancistrus (Siluriformes: Loricariidae) from the lower and middle rio Xingu" (Neotropical Ichthyology, Vol. 23 No. 2)
- PCF
- --- finde mehr ---