Synonyme
Orangeflossen-Trugschilderwels
Länge (total)
etwa 20 cm
Empfohlene Aquariengröße
150 cm
Temperatur
25 - 29 °C
pH
5,5 - 7,0
Wassertyp
Weißwasser
Ernährung (überwiegend): Allesfresser (omnivore)
Gemüse, Frostfutter, Artemia, ..., Welschips
Gemüse, Frostfutter, Artemia, ..., Welschips
Frisst Pflanzen
nicht bekannt
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Haltung
Die Art stellt wenig Ansprüche an das Wasser. Für die Haltung ist Leitungswasser vollkommen ausreichend.
Für seine Größe handelt es sich um einen ausgesprochen friedlichen Wels.
Für seine Größe handelt es sich um einen ausgesprochen friedlichen Wels.
Der Kopf wirkt breiter. Der Körper ist schlanker.
Die Genitalpapille des Männches ist spitzer.
Bilder
Zeile 1: Männchen
Zeile 2: Weibchen
Die Genitalpapille des Männches ist spitzer.
Bilder
Zeile 1: Männchen
Zeile 2: Weibchen
Standard
ja
von
bis
Anzahl
38
Temp.
28
28
pH
6.90
6.90
GH
1
1
KH
1
1
NO³
10
10
Leitf.
112
112
Nicht auf der Positivliste von Brasilien von 2012 : Die Positivliste Brasiliens
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.501
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.190
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 S.62
- Kinlechner, Elko: "Arbeitsgruppe L-Welse"
(Mitteilungen des VDA Arbeitskreis Barben-Salmler-Schmerlen-Welse 4/2008) - Kinlechner, Elko: "Erste Erfolge bei der Nachzucht von Ancistomus sp. "L 208""
(DATZ 8/2010 - "Wels-Presseschau") - Kochsiek, Wolfgang: "Gelungene Nachzucht - Ancistomus sp. 'L 208' - eine L-Wels-Rarität aus Rondonia"
(aquaristik - Aktuelle Süßwasserpraxis 4 / 2013 - "Wels-Presseschau")