Etymologie
eine Anspielung auf Phractocephalus hemioliopterus mit dem allgemeinen Namen Pirarara
Synonyme
assacu-pirarara
assacu-vermelho
Rotflossen-Kaktuswels
Scarlet Cactus Pleco
Scarlet Pleco
assacu-vermelho
Rotflossen-Kaktuswels
Scarlet Cactus Pleco
Scarlet Pleco
Länge (total)
> 40 cm
Standardlänge
310,0 mm
Empfohlene Aquariengröße
200 cm
Temperature in °C
26 - 30 °C
pH:
5 - 7
Herkunft
Rio Xingu, Rio Iriri, Rio Bacajá (Para) (endemisch)
Brasilien
Brasilien
GPS Holotype: -3.57333,-51.85916
Wassertyp
Klarwasser
Ernährung
Ernährung (überwiegend): Fleischfresser (carnivore)
Frisst Pflanzen
nein
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Geschlechtsunterschied
von der Gattung: M Kopf länger und breiter, oft attraktiver gefärbt, oft größere Dorsale
von der Gattung: Standard
Vermehrung
mehrfach
von
bis
Anzahl
Temp.
27
27
pH
6.50
7.00
GH
KH
NO³
Leitf.
Exportinformation
Auf der Positivliste von Brasilien 2012
Zuletzt gesehen auf einer
deutschen Stockliste
deutschen Stockliste
09.03.18
Weitere Literatur
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 (2008) S.174
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.89
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.26
- amazonas 4 / 2008 S.17 - 23
- Das Aquarium 6/95 S.23
- Evers, Hans-Georg: "Endlich!"
(Amazonas Januar/Februar 2017) - Schäfer, Frank: "L 25 heißt jetzt Pseudacanthicus pirarara"
(DATZ 12/2016) - Tuccinardi, Michael J.: "Abschied vom Rio Xingu"
(Amazonas Juli / August 2016 - "Wels-Presseschau") - Konn-Vetterlein, Daniel: "Zwischen Salmlern und Welsen am Grunde des Rio Xingu"
(Aquaristik Fachmagazin Dezember 2015 / Januar 2016) - Evers, Hans-Georg: "Die Süßwasserrochen Südamerikas"
(Amazonas September/Oktober 2015 – “Wels-Presseschau”) - Seidel, Ingo: "L24 endlich beschrieben: Pseudacanthicus pitanga"
(Aquaristik Fachmagazin Aug./Sep. 2015) - Schäfer, Frank: "Kaktuswels beschrieben"
(DATZ 087/2015 - "Wels-Presseschau") - Konn-Vetterlein, Daniel: "Nach Belo Monte geht am Rio Xingu die Sonne auf"
(Amazonas Januar/Februar 2015 - "Wels-Presseschau") - Perez, Mark Sabaj: "Neuigkeiten vom Rio Xingu"
(Amazonas Januar / Februar 2013 - "Wels-Presseschau") - Girardet, Christophe: "Zuchtversuche mit L 25"
(Amazonas November/Dezember 2010 - "Wels-Presseschau") - Seidel, Ingo: "Rotflossige Kaktuswelse aus Brasilien"
(Amazonas Juli/August 2008)
Internetquellen
- Chamon, C.C. & Sousa, L.M., 2016 "A new species of the leopard pleco genus Pseudacanthicus (Siluriformes: Loricariidae) from the Rio Xingu, Brazil" (Journal of Fish Biology, Version of Record online: 24 OCT 2016.)
- Kilian, Bernd, 1989 "Neue Harnischwelse" (DATZ 1989-5)
- Plecoclub Singapore (Zucht), 2007 "Plecoclub Singapore (Zucht)" (Plecoclub Singapore)
- "ElTofi", 2009 "Zucht (PCF)" (PCF)
- Ichtyology, 2016 "Pseudacanthicus pirarara ..." (Novataxa)
- Ingo Seidel "Ein kapitaler Rotflossenkaktuswels" (aqua-global-Newsletter)
- plecoplanet
- PCF
- Ingo Seidel "Endlich wieder L 24 und L 25 bei aqua-global"
Vielen Dank an
für die Bilder
Ingo Seidel
4
Thomas Janecek
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Bitte hilf mit Deinen Bildern und Informationen beim Vervollständigen der Datenbank: datenbank(at)welsfans.de
Link: https://www.suedamerikafans.de/wels-datenbank/welsart/?art=110
110