Etymologie
Chris Begin für dessen finanzielle Unterstützung
Synonyme
Blauflossen-Zwergharnischwels
Blue(-Fin) Panaque
Blue(-Fin) Panaque
Länge (total)
etwa 12 cm
Empfohlene Aquariengröße
80 cm
Temperature in °C
26 - 30 °C
pH:
5.5 - 7.5
Herkunft
Wassertyp
Klarwasser
Ernährung
Bei uns erhalten sie DuplaRin G und zur Abwechslung andere Welschips. Gelegentlich bekommen sie Frostfutter.
Frisst Pflanzen
ja
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Haltung
Die Art stellt wenige Ansprüche an das Wasser. Für die Haltung ist Leitungswasser vollkommen ausreichend.
In saurem Wasser (pH ca. 5,5) oder bei fast täglichem Wasserwechsel bildet sich die blaue Färbung am deutlichsten heraus.
In saurem Wasser (pH ca. 5,5) oder bei fast täglichem Wasserwechsel bildet sich die blaue Färbung am deutlichsten heraus.
Geschlechtsunterschied
Die Männchen bilden relativ lange (Interopercular-)Odontoden aus.
von der Gattung: Standard
Vermehrung
Zoo Basel u. a.
von
bis
Anzahl
4
Temp.
28
29
pH
6.05
7.00
GH
1
5
KH
1
3
NO³
Leitf.
205
358
Sonstiges
Der Handelsnahme "Blue Fin Panaque" ist irreführend, da die Art sicherlich nichts mit denen der Gattung Panaque zu tun haben. Die Zugehörigkeit zur Gattung Baryancistrus wird bezweifelt.
Exportinformation
Zuletzt gesehen auf einer
deutschen Stockliste
deutschen Stockliste
12.04.18
Weitere Literatur
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.209
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 (2008) S.200
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.874
- DATZ 7/1997
- Steak, Wolfgang: "Der Fluss der Harnischwelse"
(aquaristik 4/2017) - Seidel, Ingo: "Neue Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsverhältnissen der Hypostominae"
(Amazonas Mai/Juni 2015 - "Wels-Presseschau") - Kinlechner, Elko: "Zuchtversuche mit Baryancistrus beggini"
(Amazonas Juli/August 2012 - "Wels-Presseschau") - Schäfer, Frank: "L 18, L 85, L 177 ('Golden Nugget') sowie L 47 ('Magnum Pleco')"
(DATZ 9/2011 - "Wels-Presseschau") - Lechner, Walter: "L 239 wissenschaftlich beschrieben"
(DATZ 6/2009)
Internetquellen
- Lujan, Nathan K., Arce, Mariangeles & Armbruster, Jonathan W., 2009 "A New Black Baryancistrus with Blue Sheen from the Upper Orinoco (Siluriformes: Loricariidae)" (Copeia, 2009(1))
- Werner, André, 1997 "Importiert aus Venezuela" (DATZ, 1997-7)
- Redaktion DATZ, 1997 "L235 und (/statt:) L239, L236" (DATZ, 1997-6)
- Vermehrung und Haltung
- plecoplanet
- PCF
- Piranha-Info
- Ingo Seidel: "Die Saison für L-Welse aus dem Orinoco hat sehr verspätet begonnen!"