Synonyme
Iriri-Antennenwels
Länge (total)
etwa 7 cm
Empfohlene Aquariengröße
60 cm
Temperatur
26 - 30 °C
pH
5,0 - 7,0
Wassertyp
Klarwasser
Ernährung (überwiegend): Vegetarier (herbivore)
Frisst Pflanzen
nicht bekannt
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
von der Gattung: Die Männchen bilden auf dem Kopf mehr und größere Tentakel aus
von der Gattung: Standard
Ingos Harnischwelszucht
 
Sympatrisch mit
Nicht auf der Positivliste von Brasilien von 2012 : Die Positivliste Brasiliens
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.224
- Seidel, Ingo "Ingos Harnischwelszucht" Ausgabe: 1 (2010) S.146
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.280
- Seidel, Ingo: "Der Iriri-Zwergantennenwels – ein Pflegling für kleine Aquarien"
(Aquaristik Fachmagazin August/September 2009 - "Wels - Presseschau") - Seidel, Ingo: "Antennenwelse der Gattung Ancistrus - Facettenreich wie kaum eine andere Harnischwelsgattung"
(aquaristik - Aktuelle Süßwasserpraxis 2/2010 - "Wels - Presseschau") - Seidel, Ingo: "Harnischwels-Zwerge – Loricariiden für kleine Aquarien"
(DATZ Dezember 2018)