Synonyme
Tapajós-Orangesaum-Zwergschilderwels
Länge (total)
etwa 15 cm
Empfohlene Aquariengröße
100 cm
Temperatur
26 - 30 °C
pH
5,0 - 7,0
Wassertyp
Klarwasser
Ernährung (überwiegend): Allesfresser (omnivore)
Pflanzliche Kost, Welschips, Insektenlarven, weiches Holz, ...
Pflanzliche Kost, Welschips, Insektenlarven, weiches Holz, ...
Frisst Pflanzen
nicht bekannt
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Haltung
Die Art hat keine besonderen Wasseranforderungen. Oft ist Leitungswasser ausreichend. Es handelt sich um eine ruhige, friedliche Art.
Beim Männchen bilden sich während der Laichbereitschaft auf dem ganzen Körper Odontoden. Nach der Laichzeit bilden diese sich offensichtlich etwas zurück (brechen ab?).
Männchen: Zeilen 3 und 4
Weibchen: Zeilen 5 und 6
Männchen: Zeilen 3 und 4
Weibchen: Zeilen 5 und 6
von der Gattung: Standard
unbekannt
 
Junge Welse dieser Art haben bis zu einer Größe von ca. 10 cm eine Punktierung auf den Knochenplatten. Bei älteren Tieren ist diese Punktierung nicht mehr vorhanden.
Nicht auf der Positivliste von Brasilien von 2012 : Die Positivliste Brasiliens
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
Nicht auf der Negativliste Brasilien von 2020 : Die Negativliste von Brasilien
- Schraml, Erwin, 2004 "Alte und neue LDA-Nummern - Zur Identifikation einiger Harnischwelse" (Das Aquarium) S. 22
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.665
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.232
- Das Aquarium 4/2004
- DATZ 7/1998
- Seidel, Ingo: "Welswelten – Wissenswertes, Neues und Ungewöhnliches"
(Aquaristik Fachmagazin August/September 2018)