Hallo liebe Welsfreunde,
vor ca. 2 Monaten wurde Ihr über die neuen Exportverbote Brasiliens informiert.
In der aktuellen Ausgabe des Journal of the Catfish Study Group Vol. 17(3), September 2016 wird ebenfalls auf diese Problematik eingegangen.
Daniel Konn-Vetterlein “Changes in the Brazilian fish export ban and how affects you”
Insbesondere wird in diesem Artikel auch teilweise der Grund genannt, der zu der Einordnung der Arten in jeweilige Kategorie der IUNC-Redlist geführt hat:
- Ancistomus snethlageae (L 141 / L 215): wird voraussichtlich in den nächsten 25 Jahren 50% der Population durch das Wasserkraftwerk von Sao Luiz verlieren
- Baryancistrus niveatus (einschließlich Baryancistrus sp. “L 142”): verliert 80% des Habitats durch das Wasserkraftwerk Santa Isabel
- Hopliancistrus tricornis (einschließlich Hopliancistrus sp. “L 17”): verliert 50% des Habitats durch das Wasserkraftwerk Sao Luiz
- Hypancistrus zebra (L 46): verliert 80% des Habitats durch das Wasserkraftwerk von Belo Monte
- Leporacanthicus joselimai (L 264): wird voraussichtlich in den nächsten 15 Jahren 30-50% der Population durch das Wasserkraftwerk von Sao Luiz verlieren
- Parancistrus nudiventris: wird in den nächsten 25 Jahren voraussichtlich 30% der Population durch das Wasserkraftwerk von Belo Monte verlieren
- Peckoltia compta (L 134): wird in den nächsten 15 Jahren voraussichtlich 50% der Population durch das Wasserkraftwerk von Sao Luiz verlieren
- Scobinancistrus aureatus (L 14): wird in den nächsten 35 Jahren voraussichtlich 30% der Population durch die Verschlechterung des Habitas verlieren
Der Bau des Wasserkraftwerkes bei Sao Luiz am Rio Tapajós wurde inzwischen zumindest gestoppt.
Viel Spaß beim Lesen des CSG-Journals