dumus (lat.) = Dornbusch in Bezug auf Odontoden auf Pectorale und am Maul
Synonyme
Lasiancistrus dumus
Gelbsaum-Fliegerharnischwels
Gelbsaum-Fliegerharnischwels
Länge (total)
etwa 15 cm
Empfohlene Aquariengröße
80 cm
Temperatur
25 - 29 °C
pH
5,5 - 7,0
Wassertyp
Klarwasser, Weißwasser
Ernährung (überwiegend): Vegetarier (herbivore)
Frisst Pflanzen
nicht bekannt
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Sand
notwendig
Die Männchen haben länger Odontoden auf dem ersten Pektoralstrahl. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass auch die Weibchen dort im Vergleich zu anderen L-Welsen sehr lange Odontoden besitzen. Weibchen erscheinen fülliger.
Spalten
ja
von
bis
Anzahl
30
Temp.
27
29
pH
5.00
5.50
GH
1
1
KH
1
1
NO³
13
13
Leitf.
250
905
nicht bekannt
Zuletzt gesehen auf einer
deutschen Stockliste
deutschen Stockliste
07.05.21
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.380
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.219
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 (2008) S.184
- Aquaristik Fachmagazin Apr/Mai 2010 S.94-96
- DATZ 11/1997
- Seidel, Ingo: "Wieder verstärkt importiert: Fliegerwelse aus Kolumbien"
(Aquaristik Fachmagazin April / Mai 2010 - "Wels-Presseschau")
- Armbruster, J.W. & Provenzano, F., 2000 "Four new species of the suckermouth armored catfish genus Lasiancistrus (Loricariidae: Ancistrinae)" (Ichthyological Exploration of Freshwaters, Vol. 11, S. 241)
- Redaktion DATZ, 1997 "Drei neue Loricariiden aus dem Rio Orinoco" (DATZ, 1997-11, S. 697)
- Elko Kinlechner, 2012 "Und es klappt doch – Pseudolithoxus dumus (L 244)"
- Fishbase
- PCF
- Seidel, I. "Die Saison für L-Welse aus dem Orinoco hat sehr verspätet begonnen!"
- --- finde mehr ---