gewidmet David C. Werneke
Synonyme
Gebänderter Trugschilderwels
Länge (total)
etwa 20 cm
Standardlänge (dokumentiert)
104,6 mm
Empfohlene Aquariengröße
150 cm
Temperatur
26 - 30 °C
pH
5,5 - 7,5
Wassertyp
Klarwasser
Ernährung (überwiegend): Allesfresser (omnivore)
Frisst Pflanzen
nicht bekannt
Die Haltung in (kleinen) Gruppen ist zu empfehlen. Einzelhaltung ist möglich.
Haltung
Die Art stellt wenig Ansprüche an das Wasser. Für die Haltung ist Leitungswasser vollkommen ausreichend.
Männchhen haben eine schlankere Taille und eine spitzere Genitalpapille
Männchen: Bilderreihen 1 - 3
Weibchen: Bilderreihen 4 + 5
Männchen: Bilderreihen 1 - 3
Weibchen: Bilderreihen 4 + 5
von der Gattung: Standard
unbekannt
 
vorhanden
I / 4 Flossenstrahlen
14 Weichstrahlen
eingeschnitten / konkav, spitze Caudallappen
unten etwas länger als oben
dunkle Streifen / Bänder
II / 7 Flossenstrahlen
6 Weichstrahlen
5 Weichstrahlen
I / 4 Flossenstrahlen
14 Weichstrahlen
eingeschnitten / konkav, spitze Caudallappen
unten etwas länger als oben
dunkle Streifen / Bänder
II / 7 Flossenstrahlen
6 Weichstrahlen
5 Weichstrahlen
Werden oft zusammen mit Peckoltia lineola (L202) importiert. Junge Tiere sind schwer zu unterscheiden.
nicht bekannt
- I. Seidel / H.-G. Evers "Welsatlas 2" Ausgabe: 1 (2005) S.504
- Seidel, Ingo "Back to Nature - Handbuch für L-Welse" Ausgabe: 1 (2008) S.62
- A. Werner / W. Lechner / Dr. J. Schmidt "Miniatlas L-Welse" Ausgabe: 1 (2005) S.218
- Seidel, Ingo: "Peckoltia wernekei – ein neuer Name für L243"
(Aquaristik Fachmagazin April / Mai 2016) - Evers, Hans-Georg: "L 243 beschrieben"
(Amazonas Mai / Juni 2016 - "Wels-Presseschau")
- Armbruster, J.W. & Lujan, N.K., 2016 "A new species of Peckoltia from the Upper Orinoco (Siluriformes, Loricariidae)" (ZooKeys, Vol. 569, S. 105)
- Redaktion DATZ, 1997 "Drei neue Loricariiden aus dem Rio Orinoco" (DATZ, 1997-11, S. 697)
- Seidel, I. "Nun auch L 243 im Angebot" (Newsletter Fa. aqua-global)
- PCF